Inhalte Anzeigen

Manche Menschen leben vegetarisch oder entscheiden sich für eine besondere Ernährungsweise, achten aber nicht auf ihren Zuckerkonsum, der erhebliche Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben kann. Übermäßiger Zuckerkonsum ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das sich auf verschiedene Körperfunktionen auswirkt und zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen kann. Von Störungen der Darmgesundheit bis hin zur Beeinträchtigung der Leberfunktion und des Hormonspiegels – die negativen Auswirkungen von Zucker sind beträchtlich. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen gesundheitlichen Nachteilen, die mit einem hohen Zuckerkonsum verbunden sind, und gibt einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Zucker auf den Körper.

Was ist Zucker?

Zucker, vor allem in Form von Saccharose (Haushaltszucker) und Maissirup mit hohem Fructosegehalt, ist ein Kohlenhydrat, das der Körper zur Energiegewinnung nutzt. Er kommt zwar natürlicherweise in Obst und einigen Gemüsesorten vor, doch der meiste Zucker wird Lebensmitteln und Getränken bei der Verarbeitung und Zubereitung zugesetzt.

Gesundheitsrisiken durch übermäßigen Zuckerkonsum

1. Durchlässiger Darm

Übermäßiger Zuckerkonsum kann das Gleichgewicht des Darmmikrobioms stören und zu einer erhöhten Darmdurchlässigkeit führen, die allgemein als „durchlässiger Darm“ bezeichnet wird. Dadurch können Toxine und Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, was Entzündungen auslösen und zu verschiedenen chronischen Krankheiten beitragen kann. (1) Das Syndrom des durchlässigen Darms (Leaky Gut Syndrom), auch bekannt als erhöhte Darmdurchlässigkeit, ist ein Zustand, bei dem die Dünndarmschleimhaut geschädigt ist, so dass unverdaute Nahrungspartikel, toxische Abfallprodukte und Bakterien durch den Darm in den Blutkreislauf gelangen können. Dies kann eine Autoimmunreaktion auslösen, die verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat:

  • Chronische Entzündung: Die Hauptfolge eines durchlässigen Darms ist eine chronische Entzündung im gesamten Körper. Dies kann zu einer Vielzahl von Krankheiten und Zuständen beitragen, darunter entzündliche Darmerkrankungen, Arthritis und andere entzündliche Zustände. (2)
  • Autoimmunkrankheiten: Wenn Fremdkörper in den Blutkreislauf gelangen, kann das Immunsystem beginnen, sie zusammen mit körpereigenem Gewebe anzugreifen, was zu Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-Diabetes, Lupus und Multipler Sklerose führen kann. (3)
  • Gastrointestinale Komplikationen: Zu den Symptomen können Blähungen, Flatulenz, Krämpfe, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Schmerzen gehören, die Krankheiten wie das Reizdarmsyndrom (IBS), Morbus Crohn und Zöliakie verschlimmern können. (4)
  • Nährstoffmangel: Ein undichter Darm kann die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente beeinträchtigen, da die Darmzellen geschädigt werden. Dies kann zu Mangelzuständen führen, die Symptome wie Müdigkeit, Anämie und komplexere Ernährungsstörungen hervorrufen können. (5)
  • Hauterkrankungen: Es gibt Hinweise darauf, dass ein undichter Darm zu Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Schuppenflechte beitragen kann. Entzündungen, die durch aus dem Darm austretende Toxine hervorgerufen werden, können zu verschiedenen dermatologischen Problemen führen. (6)
  • Stimmungsprobleme und psychische Gesundheit: Neue Forschungsergebnisse weisen auf einen Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und psychischer Gesundheit hin. Sie deuten darauf hin, dass Bedingungen wie ein durchlässiger Darm zu Symptomen von Depressionen, Angstzuständen und anderen Stimmungsstörungen beitragen können, möglicherweise aufgrund von Entzündungen und deren Auswirkungen auf das Gehirn. (7)
  • Lebensmittelallergien und -überempfindlichkeiten: Immunreaktionen, die durch Partikel ausgelöst werden, die den Darm passieren, können die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen erhöhen. Menschen können eine erhöhte Empfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln feststellen, wenn ihr Immunsystem aggressiver reagiert. (8)
  • Erhöhtes Infektionsrisiko: Durch die geschwächte Darmbarriere können mehr Bakterien und Viren in den Körper eindringen, was zu vermehrten Infektionen und einer geschwächten Immunantwort führen kann. (9)

2. Auswirkungen auf Hormone – SHBG und Testosteron

Ein hoher Zuckerkonsum kann zu einem Anstieg des Insulinspiegels führen, der wiederum andere Hormone beeinflussen kann. Er kann die Produktion von Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) verringern, einem Protein, das an der Regulierung des Testosteron- und Östrogenspiegels beteiligt ist. Ein niedriger SHBG-Spiegel kann zu einer Verringerung des Testosteronspiegels führen, was sich auf alle Bereiche von der Muskelmasse bis zum allgemeinen Energieniveau und der Libido auswirkt. (10) Zum Beispiel ist eine höhere Kohlenhydratzufuhr mit höheren SHBG-Werten verbunden, während andere Faktoren wie BMI und Insulinresistenz negativ mit SHBG-Werten korreliert sind. (41)

  • Hormonelles Ungleichgewicht: SHBG bindet Sexualhormone, insbesondere Testosteron und Östrogen, die dann in inaktiver Form durch den Blutkreislauf transportiert werden. Ist der SHBG-Spiegel niedrig, steigt die Bioverfügbarkeit dieser Hormone. Dies kann zu einem Ungleichgewicht führen, bei dem Testosteron und Östrogen in höherer aktiver Form als normal vorliegen. (11)
  • Auswirkungen auf die Gesundheit des Mannes: Bei Männern kann ein niedriger SHBG-Spiegel zu einem erhöhten freien Testosteronspiegel führen, was positiv klingt, aber tatsächlich zu verschiedenen Gesundheitsproblemen beitragen kann. Dazu gehört ein erhöhtes Risiko für Krankheiten, die mit einem hohen Testosteronspiegel zusammenhängen, wie Akne, männliche Glatzenbildung und eine vergrößerte Prostata. Schlimmer noch: Langfristig kann es das Risiko für Prostatakrebs erhöhen. (12)
  • Auswirkungen auf die weibliche Gesundheit: Bei Frauen kann ein vermindertes SHBG zu erhöhten Werten von freiem Östrogen und Testosteron führen. Dieses Ungleichgewicht kann die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), einschließlich unregelmäßiger Menstruationszyklen, Unfruchtbarkeit, Akne und übermäßigem Haarwuchs, verschlimmern oder verursachen. Darüber hinaus kann ein hoher, unausgewogener Spiegel an freiem Östrogen das Risiko für Brust- und Endometriumkrebs erhöhen. (13)
  • Metabolische Auswirkungen: Abgesehen von den direkten Auswirkungen auf die Fortpflanzungshormone werden niedrige SHBG-Werte mit dem metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht, das eine Reihe von Faktoren wie hohen Blutdruck, hohen Blutzucker, überschüssiges Körperfett um die Taille und anormale Cholesterinwerte umfasst. Jeder dieser Faktoren erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes. (14)
  • Stimmung und Energie: Schwankungen des Hormonspiegels aufgrund niedriger SHBG-Werte können sich auch auf Stimmung und Energie auswirken. Männer können unter Müdigkeit, verminderter Libido und Stimmungsschwankungen leiden, während Frauen mit ähnlichen Problemen und Symptomen wie einer Verschlechterung des prämenstruellen Syndroms (PMS) konfrontiert sein können. (15)

3. Gesundheit der Leber

Zucker, insbesondere Fruktose, wird in der Leber verstoffwechselt. Dies kann zu einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) führen, die durch Fettablagerungen in den Leberzellen, Entzündungen und mögliche Leberschäden gekennzeichnet ist. (16)

4. Gewichtszunahme und Adipositas

Zucker trägt in hohem Maße zur Kalorienzufuhr bei, ohne einen nennenswerten Nährwert zu haben, was zu einer Gewichtszunahme führt. Sein Konsum beeinflusst auch die Freisetzung von Insulin, einem Hormon, das eine Schlüsselrolle bei der Fettspeicherung spielt. Der Kreislauf von Blutzucker- und Insulinspitzen kann zu einer Gewichtszunahme, insbesondere in Form von viszeralem Fett um den Bauch herum, und zu einer Abnahme der Muskelmasse führen. (17)

5. Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes

Ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum kann zu einer Insulinresistenz führen, bei der die Zellen nicht mehr effektiv auf Insulin reagieren. Dies kann zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und schließlich zu Typ-2-Diabetes führen. (18)

6. Zahngesundheit

Zucker ist eine der Hauptursachen für Zahnkaries. Er begünstigt die Bakterien im Zahnbelag und führt zur Produktion von Säure, die den Zahnschmelz angreift. (19)

7. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studien haben einen Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Entzündungen und erhöhten Triglyzeridwerten festgestellt, die allesamt Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Schlaganfall sind. (20)

8. Psychische Gesundheit und Stimmungsschwankungen

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass ein hoher Zuckerkonsum mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Angstzustände verbunden sein kann. Zucker fördert Entzündungen, was ein möglicher Weg ist, über den er die psychische Gesundheit beeinflussen kann. (21)

9. Candida-Überwucherung

Übermäßiger Zuckerkonsum kann auch das Wachstum von Candida albicans fördern, einem Pilz, der natürlicherweise im Körper vorkommt, aber außer Kontrolle geraten kann, wenn das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät. (39) Diese Überwucherung kann zu Candidiasis führen und Symptome wie Müdigkeit, Hefepilzinfektionen und Verdauungsprobleme verursachen. (40)

Kontrolle des Zuckerkonsums

Eine Verringerung des Zuckerkonsums kann erhebliche gesundheitliche Vorteile haben. Im Folgenden finden Sie einige Strategien zur Kontrolle und Reduzierung des Zuckerkonsums:

  1. Etiketten sorgfältig lesen: Achten Sie auf den Zuckergehalt in der Zutatenliste und suchen Sie nach allen Formen von zugesetztem Zucker, einschließlich Saccharose, Maissirup mit hohem Fructosegehalt und andere wie Rohrsaft und Maltose.
  2. Verarbeitete Lebensmittel einschränken: Verarbeitete und zubereitete Lebensmittel enthalten oft große Mengen an zugesetztem Zucker, selbst in Produkten, die nicht besonders süß schmecken, wie Brot und Würzmittel.
  3. Vorsicht bei zuckerhaltigen Getränken: Getränke wie Limonaden, Energy-Drinks und sogar Fruchtsäfte können viel Zucker enthalten. Trinken Sie lieber Wasser, Kräutertee oder Tee.
  4. Verstehen Sie Ihre Heißhungerattacken: Manchmal ist das Verlangen nach Zucker ein Zeichen für andere Mangelerscheinungen oder für den Energiebedarf des Körpers. Bekämpfen Sie diese Heißhungerattacken mit nährstoffreichen Lebensmitteln oder einer ausgewogenen Mahlzeit.
  5. Alternativen nutzen: Statt Zucker natürliche Süßstoffe verwenden, die den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen. Alternativen wie Xylit, Allulose und Stevia können die gewünschte Süße ohne die negativen Auswirkungen von Zucker liefern.

Versteckte Zucker und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Versteckte Zucker wie Maissirup mit hohem Fructosegehalt, Dextrose und Maltose werden häufig verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken zugesetzt, um Geschmack, Konsistenz und Haltbarkeit zu verbessern. Diese Zucker werden nicht immer auf der Zutatenliste angegeben, was es für die Verbraucher schwierig macht, sie zu erkennen und ihren Verzehr zu begrenzen.

  1. Vorkommen in verarbeiteten Lebensmitteln – Versteckter Zucker ist in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Soßen, Dressings, Brot und Frühstückscerealien enthalten. Dadurch ist es leicht, unwissentlich große Mengen an Zucker zu sich zu nehmen.
  2. Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel – Der Verzehr von Lebensmitteln, die versteckten Zucker enthalten, kann zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, wodurch sich mit der Zeit das Risiko einer Insulinresistenz und von Typ-2-Diabetes erhöht (22).
  3. Beitrag zur Fettleibigkeit – Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, der häufig in gesüßten Getränken enthalten ist, wird mit einer erhöhten Kalorienaufnahme und Gewichtszunahme in Verbindung gebracht. Dieser versteckte Zucker trägt erheblich zur Adipositasepidemie bei, da er leere Kalorien mit geringem Nährwert liefert. (23)
  4. Bedenken hinsichtlich der Zahngesundheit– Versteckter Zucker nährt schädliche Bakterien im Mund, die Säure produzieren, die den Zahnschmelz angreift und das Risiko von Karies und Zahnverfall erhöht. (24)
  5. Irreführende Kennzeichnung – Lebensmittelhersteller verwenden oft verschiedene Bezeichnungen für zugesetzten Zucker, wie Saccharose, Glukose und Fruktose, was die Verbraucher über den tatsächlichen Zuckergehalt eines Produkts in die Irre führen kann. Dies erschwert es dem Einzelnen, bewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen und seinen Zuckerkonsum wirksam zu steuern.

Alternativen zu Zucker: Vorteile und mögliche Nachteile

 Den Zuckerkonsum zu reduzieren bedeutet nicht, auf Süße zu verzichten. Verschiedene Zuckeraustauschstoffe bieten den Geschmack von Zucker ohne dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über einige beliebte Zuckeraustauschstoffe, ihre einzigartigen Vorteile und möglichen Nachteile:

1. Xylit

  • Vorteile: Xylit ist ein aus Pflanzen gewonnener Zuckeralkohol, der die Süße von Zucker nachahmen kann, dabei aber fast 40 % weniger Kalorien hat. Xylitol erhöht den Blutzuckerspiegel nicht wesentlich und ist daher für Diabetiker geeignet. Darüber hinaus ist Xylitol für seine zahnmedizinischen Vorteile bekannt; es kann kariesverursachende Bakterien im Mund reduzieren und beugt nachweislich Karies vor. (25)
  • Nachteile: Xylitol ist zwar gut für die Zahngesundheit, kann aber aufgrund seiner abführenden Wirkung in großen Mengen zu Verdauungsbeschwerden führen. Außerdem ist es für Hunde hochgiftig, so dass Tierhalter Vorsicht walten lassen sollten. (26)

2. Allulose

  • Vorteile Allulose ist ein seltener Zucker, der natürlicherweise in kleinen Mengen in Früchten wie Feigen und Rosinen vorkommt. Sie schmeckt wie Zucker, enthält aber nur etwa 10 % der Kalorien. Allulose hat nur minimale Auswirkungen auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Interessanterweise deuten neuere Studien darauf hin, dass Allulose dazu beitragen kann, den Fettstoffwechsel zu regulieren und die Ausschüttung von Hormonen im Darm zu erhöhen, die das Sättigungsgefühl signalisieren. (27)
  • Nachteile: Allulose wird im Allgemeinen gut vertragen, aber da sie vom Körper nicht vollständig verstoffwechselt wird, kann es bei übermäßigem Verzehr zu Verdauungsproblemen kommen.  (28)

3. Stevia

  • Vorteile: Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel, das aus den Blättern der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen wird. Das Besondere an Stevia ist, dass es keine Kalorien liefert und den Blutzuckerspiegel nicht erhöht, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Diabetiker oder Menschen macht, die ihre Kalorienzufuhr reduzieren möchten. Stevia ist viel süßer als Zucker, so dass nur geringe Mengen erforderlich sind, um die gewünschte Süße zu erzielen. Darüber hinaus weisen einige Studien darauf hin, dass Stevia die Insulinempfindlichkeit positiv beeinflussen und sogar den Blutdruck senken kann. (29)
  • Nachteile: Es ist wichtig, auf qualitativ hochwertige, reine Steviaprodukte zu achten, da einige im Handel erhältliche Steviaprodukte stark verarbeitet sind und Zusatzstoffe oder Süßungsmittel enthalten können.

Nachteile von Fruktose

Obwohl Fruktose natürlicherweise in Früchten vorkommt und gesünder ist als raffinierter Zucker, kann eine hohe Aufnahme, insbesondere aus konzentrierten Quellen wie Maissirup mit hohem Fruktosegehalt oder übermäßiger Obstverzehr, negative Auswirkungen haben. Ein hoher Fruktosekonsum wird mit Insulinresistenz, Adipositas (30) und einem erhöhten Risiko für Fettlebererkrankungen (31) in Verbindung gebracht, da Fruktose hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt wird, wo sie leichter in Fett umgewandelt werden kann als Glukose.

  • Achtsamkeit bei Obst: Zu den Früchten mit hohem Fruktosegehalt gehören Äpfel, Mangos und Weintrauben. Obwohl diese Früchte Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern, sollten sie nur in Maßen verzehrt werden, insbesondere von Diabetikern und Personen, die zu Fruktosemalabsorption neigen. (32)

Nachteile künstlicher Süßstoffe

Künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Saccharin werden häufig als kalorienfreie Alternative zu Zucker verwendet. Während sie den Vorteil bieten, ohne Kalorien zu süßen, gibt es auch mögliche Nachteile und Nebenwirkungen, die mit ihrem Konsum verbunden sind:

1. Auswirkungen auf das Darmmikrobiom:

Störung des Mikrobioms: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass einige künstliche Süßstoffe negative Auswirkungen auf das Darmmikrobiom haben können, d. h. auf die Gemeinschaft von Bakterien und anderen Mikroben, die im Verdauungstrakt leben. Diese Süßstoffe können das Wachstum nützlicher Darmbakterien hemmen, was zu einem Ungleichgewicht führen kann, das als Dysbiose bezeichnet wird. Diese Störung kann die Gesundheit des Verdauungstrakts beeinträchtigen und möglicherweise weiter reichende Folgen für die Immunfunktion und die Stoffwechselregulation haben. (33)

2. Erhöhtes Verlangen nach Zucker und Appetit:

Appetitregulation: Einige Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr von künstlichen Süßstoffen nicht zur Gewichtsabnahme beiträgt, sondern den Appetit und das Verlangen nach süßen Lebensmitteln steigern kann. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass der Körper auf den süßen Geschmack ohne die erwarteten Kalorien reagiert, was zu einem Anstieg appetitregulierender Hormone führt. (34)

3. Potenzielle Gefahr von Stoffwechselstörungen:

Insulinempfindlichkeit: Einige Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr künstlicher Süßstoffe mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselstörungen, einschließlich Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom, verbunden sein kann. Es wird angenommen, dass diese Effekte mit Veränderungen der Darmmikrobiota und des Glukosestoffwechsels zusammenhängen. (35)

4. Verhaltensbedingte Reaktionen:

Vorliebe für Süßes: Die regelmäßige Verwendung künstlicher Süßstoffe kann den Gaumen darauf konditionieren, stark gesüßte Lebensmittel zu bevorzugen, wodurch weniger süße, gesündere Alternativen möglicherweise weniger attraktiv werden. Diese veränderte Geschmackspräferenz kann den Verzehr von Obst und anderen natürlich gesüßten Lebensmitteln erschweren. (36)

5. Mögliche Neurologische Wirkungen:

Kopfschmerzen und Migräne: Manche Menschen berichten über Kopfschmerzen oder Migräne nach dem Verzehr von künstlichen Süßstoffen, insbesondere Aspartam. Diese Wirkungen sind zwar nicht universell, können aber bei empfindlichen Personen erheblich sein. (37)

6. Regulatorische und gesundheitliche Kontroversen:

Krebsrisiko: Obwohl die meisten künstlichen Süßstoffe von vielen Gesundheitsbehörden, einschließlich der FDA, als sicher eingestuft werden, gibt es weiterhin Kontroversen und Debatten über ihre langfristige Sicherheit und ihr potenzielles Krebsrisiko. Die meisten Studien haben keinen direkten Zusammenhang gezeigt, aber die Besorgnis der Verbraucher bleibt bestehen. (38)

Schlussfolgerung

Die schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Zuckerkonsums sind weitreichend und komplex und betreffen verschiedene Aspekte der Gesundheit, von Stoffwechselfunktionen bis hin zum psychischen Wohlbefinden. Je mehr wir über die Auswirkungen von Zucker wissen, desto deutlicher wird, dass ein moderater Zuckerkonsum für die langfristige Erhaltung der Gesundheit entscheidend ist. Die Reduzierung des Zuckerkonsums trägt nicht nur zur Vorbeugung einer Reihe von chronischen Krankheiten bei, sondern fördert auch die allgemeine Vitalität und das Wohlbefinden. Es ist wichtig, dass jeder Einzelne, insbesondere diejenigen, die sich für eine bestimmte Ernährungsweise entscheiden, z. B. Vegetarier, auf versteckten Zucker in ihrer Ernährung achten. Durch gesündere Alternativen und bewusste Ernährungsentscheidungen können die mit einem hohen Zuckerkonsum verbundenen Risiken deutlich verringert und insgesamt ein gesünderer Lebensstil gefördert werden.

FAQ – Gesundheitliche Folgen von zu viel Zucker

1. Was sind die unmittelbaren Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums?

Zu den unmittelbaren Auswirkungen gehört ein plötzlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels, der zu Energieverlust, Stimmungsschwankungen und Heißhungerattacken führen kann. Mit der Zeit können sich daraus ernstere Gesundheitsprobleme wie Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes entwickeln.

2. Wie wirkt sich Zucker auf die geistige Gesundheit aus?

Ein hoher Zuckerkonsum wird mit einem erhöhten Risiko für Stimmungsschwankungen wie Depressionen und Angstzustände in Verbindung gebracht. Man vermutet, dass dies auf die entzündungsfördernde Wirkung von Zucker und seine Auswirkungen auf die Stressreaktion des Körpers und die Regulierung von Neurotransmittern zurückzuführen ist.

3. Kann sich der Verzicht auf Zucker positiv auf meine Gesundheit auswirken, auch wenn ich nicht an einer zuckerbedingten Krankheit leide?

Ja, eine Verringerung des Zuckerkonsums kann für fast alle Menschen von Vorteil sein. Zu den Vorteilen gehören ein höheres Energieniveau, eine bessere Gewichtskontrolle, weniger Entzündungen und ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten.

4. Ist der natürliche Zucker in Obst und Gemüse genauso schädlich wie zugesetzter Zucker?

Nein, der Zucker in Obst und Gemüse ist Teil einer komplexen Matrix aus Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die dazu beitragen, die Zuckeraufnahme zu regulieren und die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel abzuschwächen.

5. Welche versteckten Zuckerquellen gibt es, die ich vielleicht nicht kenne?

Versteckter Zucker kann in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Soßen, Dressings, Brot, Joghurt und sogar in einigen Gemüse- und Fleischkonserven enthalten sein. Es ist wichtig, die Etiketten genau zu lesen, um zugesetzten Zucker zu erkennen.

Referenzen:

(1) Satokari, R. (2020). High Intake of Sugar and the Balance between Pro- and Anti-Inflammatory Gut Bacteria.  Nutrients , 12. https://doi.org/10.3390/nu12051348 .

(2) Garcia, K., Ferreira, G., Reis, F., & Viana, S. (2022). Impact of Dietary Sugars on Gut Microbiota and Metabolic Health.  Diabetology . https://doi.org/10.3390/diabetology3040042 .

(3) Zhang, X., Monnoye, M., Mariadassou, M., Béguet-Crespel, F., Lapaque, N., Heberden, C., & Douard, V. (2021). Glucose but Not Fructose Alteres the Intestinal Paracellular Permeability in Association With Gut Inflammation and Dysbiosis in Mice.  Frontiers in Immunology , 12. https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.742584 .

(4) Volynets, V., Louis, S., Pretz, D., Lang, L., Ostaff, M., Wehkamp, ​​J., & Bischoff, S. (2017). Intestinal Barrier Function and the Gut Microbiome Are Differentially Affected in Mice Fed a Western-Style Diet or Drinking Water Supplemented with Fructose..  The Journal of nutrition , 147 5, 770-780 . https://doi.org/10.3945/jn.116.242859 .

(5) Rohr, M., Narasimhulu, C., Rudeski-Rohr, T., & Parthasarathy, S. (2019). Negative Effects of a High-Fat Diet on Intestinal Permeability: A Review..  Advances in nutrition . https://doi.org/10.1093/advances/nmz061 .

(6) Cheng, W., Li, S., Lee, T., Lee, T., Chung, C., Kao, Y., & Chen, Y. (2021). Sugar Fructose Triggers Gut Dysbiosis and Metabolic Inflammation with Cardiac Arrhythmogenesis.  Biomedicines , 9. https://doi.org/10.3390/biomedicines9070728 .

(7) Karl, J., Margolis, L., Murphy, N., Martini, S., Gundersen, Y., Castellani, J., Carrigan, C., Teien, H., Madsilen, E., Chakraborty, N., Kumar, R., Hoke, A., Gautam, A., Hammamieh, R., Montain, S., & Pasiakos, S. (2017). High Energy Expenditure and Negative Energy Balance Modulate Composition and Metabolism of the Gut Microbiota.  The FASEB Journal , 31. https://doi.org/10.1096/fasebj.31.1_supplement.444.5 .

(8) Geurts, L., Neyrinck, A., Delzenne, N., Knauf, C., & Cani, P. (2014). Gut microbiota controls adipose tissue expansion, gut barrier and glucose metabolism: novel insights into targets and interventions using prebiotics..  Beneficial molecular microbes , 5 1, 3-17 . https://doi.org/10.3920/BM2012.0065 .

(9) Calleja-Conde, J., Echeverry-Alzate, V., Bühler, K., Durán-González, P., Morales-García, J., Segovia-Rodríguez, L., Fonseca, F., Giné, E., & López-Moreno, J. (2021). The Immune System through the Lens of Alcohol Intake and Gut Microbiota.  International Journal of Molecular Sciences , 22. https://doi.org/10.3390/ijms22147485 .

(10) Chen, L., Xie, Y., Pei, J., Kuang, J., Chen, H., Chen, Z., Li, Z., Fu, X., Wang, L., Lai, S., Zhang, S., Chen, Z., & Lin, J. (2018). Sugar-sweetened beverage intake and serum testosterone levels in adult males 20–39 years old in the United States.  Reproductive Biology and Endocrinology : RB&E , 16. https://doi.org/10.1186/s12958-018-0378-2 .

(11) Nayeem, F., Nagamani, M., Anderson, K., Huang, Y., Grady, J., & Lu, L. (2009). Dietary beta-tocopherol and linoleic acid, serum insulin, and waist circumference predict circulating sex hormone-binding globulin in premenopausal women..  The Journal of nutrition , 139 6, 1135-42 . https://doi.org/10.3945/jn.108.103291 .

(12) Ohlsson, C., Barrett-Connor, E., Bhasin, S., Orwoll, E., Labrie, F., Karlsson, M., Ljunggren, O., Vandenput, L., Mellström, D., & Tisten, Å. (2011). High serum testosterone is associated with reduced risk of cardiovascular events in elderly men. The MrOS (Osteoporotic Fractures in Men) study in Sweden..  Journal of the American College of Cardiology , 58 16, 1674-81. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2011.07.019 .

(13) Shin, J., Kim, S., Lee, M., Kim, H., Ye, B., Shin, Y., Baik, S., & Chung, C. (2011). Serum sex hormone-binding globulin levels are independently associated with nonalcoholic fatty liver disease in people with type 2 diabetes.  Diabetes research and clinical practice , 94 1, 156-62 . https://doi.org/10.1016/j.diabres.2011.07.029 .

(14) Goto, A., Morita, A., Goto, M., Sasaki, S., Miyachi, M., Aiba, N., Terauchi, Y., Noda, M., & Watanabe, S. (2012). Associations of sex hormone-binding globulin and testosterone with diabetes among men and women (the Saku Diabetes study): a case control study.  Cardiovascular Diabetology , 11, 130 – 130. https://doi.org/10.1186/1475-2840-11-130 .

(15) Christensen, L., Hagen, C., Henriksen, J., & Haug, E. (1997). Increased levels of sex hormones and sex hormone binding globulin in male patients with insulin dependent diabetes mellitus. Effect of improved blood glucose regulation..  Danish medical bulletin , 44 5, 547-50 .

(16) Jensen, T., Abdelmalek, M., Sullivan, S., Nadeau, K., Green, M., Roncal, C., Nakagawa, T., Kuwabara, M., Sato, Y., Kang, D., Tolan, D., Sánchez-Lozada, L., Rosen, H., Lanaspa, M., Diehl, A., & Johnson, R. (2018). Fructose and sugar: A major mediator of non-alcoholic fatty liver disease..  Journal of hepatology , 68 5, 1063-1075 . https://doi.org/10.1016/j.jhep.2018.01.019 .

(17) Yamakawa, M., Wada, K., Koda, S., Mizuta, F., Uji, T., Oba, S., & Nagata, C. (2019). High Intake of Free Sugars, Fructose, and Sucrose Is Associated with Weight Gain in Japanese Men..  The Journal of nutrition . https://doi.org/10.1093/jn/nxz227 .

(18) Malik, V., Popkin, B., Bray, G., Despres, J., Willett, W., & Hu, F. (2010). Sugar-Sweetened Beverages and Risk of Metabolic Syndrome and Type 2 Diabetes.  Diabetes Care , 33, 2477 – 2483. https://doi.org/10.2337/dc10-1079 .

(19) Touger-Decker, R., & Loveren, C. (2003). Sugars and dental caries..  The American journal of clinical nutrition , 78 4, 881S-892S . https://doi.org/10.1093/AJCN/78.4.881S .

(20) Stanhope, K. (2016). Sugar consumption, metabolic disease and obesity: The state of the controversy.  Critical Reviews in Clinical Laboratory Sciences , 53, 52 – 67. https://doi.org/10.3109/10408363.2015.1084990 .

(21) Christensen, L., Hagen, C., Henriksen, J., & Haug, E. (1997). Elevated levels of sex hormones and sex hormone binding globulin in male patients with insulin dependent diabetes mellitus. Effect of improved blood glucose regulation.  Danish medical bulletin , 44 5, 547-50 .

(22) Laville, M., & Nazare, J. (2009). Diabetes, insulin resistance and sugars.  Obesity Reviews , 10. https://doi.org/10.1111/j.1467-789X.2008.00562.x .

(23) Bray, G., & Popkin, B. (2014). Dietary Sugar and Body Weight: Have We Reached a Crisis in the Epidemic of Obesity and Diabetes?.  Diabetes Care , 37, 950 – 956. https://doi.org/10.2337/dc13-2085 .

(24) Touger-Decker, R., & Loveren, C. (2003). Sugars and dental caries.  The American journal of clinical nutrition , 78 4, 881S-892S . https://doi.org/10.1093/AJCN/78.4.881S .

(25) Benahmed, A., Gasmi, A., Arshad, M., Shanaida, M., Lysiuk, R., Peana, M., Pshyk‐Titko, I., Adamiv, S., Shanaida, Y., & Bjorklund, G. (2020). Health benefits of xylitol.  Applied Microbiology and Biotechnology , 104, 7225 – 7237. https://doi.org/10.1007/s00253-020-10708-7 .

(26) Bates, N. (2018). Xylitol toxicosis in dogs.  The Veterinary Nurse . https://doi.org/10.12968/VETN.2018.9.5.256 .

(27) Hossain, A., Yamaguchi, F., Matsuo, T., Tsukamoto, I., Toyoda, Y., Ogawa, M., Nagata, Y., & Tokuda, M. (2015). Rare sugar D-allulose: Potential role and therapeutic monitoring in maintaining obesity and type 2 diabetes mellitus..  Pharmacology & therapeutics , 155, 49-59 . https://doi.org/10.1016/j.pharmthera.2015.08.004 .

(28) Natsume, Y., Yamada, T., Iida, T., Ozaki, N., Gou, Y., Oshida, Y., & Koike, T. (2021). Investigation of d-allulose effects on high-sucrose diet-induced insulin resistance via hyperinsulinemic-euglycemic clamps in rats.  Heliyon , 7. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2021.e08013 .

(29) Ahmad, J., Khan, I., Blundell, R., Azzopardi, J., & Mahomoodally, M. (2020). Stevia rebaudiana Bertoni.: an updated review of its health benefits, industrial applications and safety.  Trends in Food Science and Technology , 100, 177-189. https://doi.org/10.1016/j.tifs.2020.04.030 .

(30) Rizkalla, S. (2010). Health implications of fructose consumption: A review of recent data.  Nutrition & Metabolism , 7, 82 – 82. https://doi.org/10.1186/1743-7075-7-82 .

(31) Kolderup, A., & Svihus, B. (2015). Fructose metabolism and relation to atherosclerosis, type 2 diabetes, and obesity.  Journal of Nutrition and Metabolism , 2015. https://doi.org/10.1155/2015/823081 .

(32) Livesey, G. (2009). Fructose ingestion: dose-dependent responses in health research..  The Journal of nutrition , 139 6, 1246S-1252S . https://doi.org/10.3945/jn.108.097949 .

(33) Shil, A., Olusanya, O., Ghufoor, Z., Forson, B., Marks, J., & Chichger, H. (2020). Artificial Sweeteners Disrupt Tight Junctions and Barrier Function in the Intestinal Epithelium through Activation of the Sweet Taste Receptor, T1R3.  Nutrients , 12. https://doi.org/10.3390/nu12061862 .

(34) Swithers, S. (2013). Artificial sweeteners produce the counterintuitive effect of inducing metabolic derangements.  Trends in Endocrinology & Metabolism , 24, 431-441. https://doi.org/10.1016/j.tem.2013.05.005 .

(35) Iizuka, K. (2022). Is the use of artificial sweeteners beneficial for patients with diabetes mellitus? The Advantages and Disadvantages of Artificial Sweeteners.  Nutrients , 14. https://doi.org/10.3390/nu14214446 .

(36) Garden, L., & Paterson, K. (2015). Artificial sweeteners and glucose intolerance: a dietitians‘ perspective.  Practical Diabetes , 32. https://doi.org/10.1002/pdi.1928 .

(37) Newman, L., & Lipton, R. (2001). Migraine MLT‐Down: An Unusual Presentation of Migraine in Patients With Aspartame‐Triggered Headaches.  Headache: The Journal of Head and Face Pain , 41. https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2001.01164.x .

(38) Weihrauch, M., & Diehl, V. (2004). Artificial sweeteners–do they bear a carcinogenic risk?  Annals of oncology: official journal of the European Society for Medical Oncology , 15 10, 1460-5. https://doi.org/10.1093/ANNONC/MDH256 .

(39) Leepel, L., Hidayat, R., Puspitawati, R., & Bahtiar, B. (2009). Effect of glucose on Saburoud Dextrose Broth tested for Candida albicans (In Vitro).  Journal of Dentistry Indonesia , 16, 58-63. https://doi.org/10.14693/JDI.V16I1.14 .

(40) Nobile, C., & Johnson, A. (2015). Candida albicans Biofilms and Human Disease..  Annual review of microbiology , 69, 71-92. https://doi.org/10.1146/annurev-micro-091014-104330 .

(41) Gates, J., Parpia, B., Campbell, T., & Chen, J. (1996). Association of dietary factors and selected plasma variables with sex hormone-binding globulin in rural Chinese women.. The American journal of clinical nutrition, 63 1, 22-31 . https://doi.org/10.1093/AJCN/63.1.22.