Datenschutzerklärung2025-09-17T20:09:01+02:00

Datenschutzerklärung

Hermetic World LLC

Gültig ab: 14. September 2025

Einleitung

Willkommen bei Hermetic World LLC und deren Websites und Anwendungen, darunter:

  • www.hermetik-akademie.com
  • mitglied.hermetik-akademie.com
  • www.hermetik-akademie.org
  • www.hermetic-academy.com
  • member.hermetic-academy.com
  • www.elias-rubenstein.de
  • www.elias-rubenstein.com
  • www.hermetik-international.com
  • www.hermetics.net

sowie unsere Social-Media-Profile, Messenger-Dienste und andere Informations- und Kommunikationskanäle, einschließlich unserer kostenlosen Newsletter und Chatbots. Alle diese Websites, Anwendungen, Profile, Dienste, Kanäle, Newsletter, Chatbots und sämtliche denkbaren Interaktionsmethoden mit Nutzern werden nachfolgend zusammenfassend als „Kommunikationskanäle“ bezeichnet, sofern nicht anders angegeben oder einzeln benannt.

Diese Datenschutzerklärung wurde in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), dem California Online Privacy Protection Act (CalOPPA), dem California Consumer Privacy Act (CCPA), dem Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) und dem australischen Privacy Act erstellt.

Unser Ziel ist es, Sie klar und verständlich über unsere Praktiken im Hinblick auf die Erhebung, Nutzung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, wenn Sie mit uns über unsere Kommunikationskanäle interagieren. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität, und diese Erklärung spiegelt unser Engagement für den Schutz Ihrer Rechte und Daten wider.

Datenschutz von Kindern (COPPA-Compliance): Wir verpflichten uns, die Privatsphäre von Kindern zu schützen. Unsere Websites und Anwendungen erheben, nutzen oder offenbaren wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne die Zustimmung der Eltern. Sollte ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter der Ansicht sein, dass wir versehentlich solche Informationen erhoben haben, bitten wir um Kontaktaufnahme, damit diese Daten gelöscht und alle damit verbundenen Dienste beendet werden.

Abschnitt 1: Informationen über uns als Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten über Kommunikationskanäle ist:

Hermetic World LLC

Gerichtsstand: Fort Lauderdale (USA)

Unsere jeweils aktuelle Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf unseren Websites veröffentlicht ist, gilt auch für datenschutzrechtliche Ansprüche.

Kontakt: https://www.hermetik-akademie.com/kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Privatsphäre können Sie uns jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten erreichen. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten verantwortungsvoll und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.

Abschnitt 2: Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie uns über unsere Kommunikationskanäle kontaktieren, werden bestimmte Informationen automatisch durch technische Einrichtungen wie unsere Webserver oder Drittserver, deren Plattformen oder Dienste wir nutzen („Drittserver“), erfasst und gespeichert.

Hierzu gehören insbesondere:

  • Die Adresse (URL) der von Ihnen aufgerufenen Seite
  • Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Der Hostname und die IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

Diese Informationen werden in Webserver-Logfiles gespeichert, in der Regel zwei Wochen lang aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Wir versichern, dass diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden – außer in den in unseren AGB oder dieser Erklärung beschriebenen Fällen – oder wenn dies im Rahmen einer internen oder externen (z. B. rechtlichen) Untersuchung erforderlich ist.

Internationale Datenübermittlung: Im Rahmen unserer globalen Tätigkeiten können personenbezogene Daten grenzüberschreitend übertragen werden. Diese Übermittlungen erfolgen stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.

Abschnitt 3: Cookies und automatische Datenerhebung

Einsatz von Cookies: Unsere Websites, Anwendungen sowie Drittanwendungen, über die Nutzer mit uns über Kommunikationskanäle interagieren, verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen beim Navigieren zu erfassen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Websites und Anwendungen besuchen. Cookies sind wichtig für die Funktionalität von Websites und Anwendungen und verbessern die Nutzererfahrung, indem sie Einstellungen und Präferenzen speichern.

Zu den erfassten Informationen gehören:

  • Nutzungsinformationen: besuchte Seiten, Zugriffshäufigkeit, Aufenthaltsdauer, Referrer-Websites und -Anwendungen
  • Standortinformationen: abgeleitet aus der IP-Adresse
  • Geräteinformationen: Hardwaremodell, Betriebssystem, Browserspezifika und Einstellungen

Arten von Cookies auf unseren Websites und Anwendungen:

  1. Notwendige Cookies: für Sicherheit und grundlegende Funktionen
  2. Funktionale Cookies: zur Verbesserung der Funktionalität und Fehlerdiagnose
  3. Analyse-Cookies: zur Durchführung von Nutzungsanalysen

Cookie-Kategorien:

  • First-Party-Cookies: für die Grundfunktionen, erstellt und verwaltet von uns
  • Third-Party-Cookies: für Analysezwecke, z. B. Google Analytics

Cookie-Verwaltung: Sie können die Cookie-Einstellungen über Ihren Browser steuern. Das Deaktivieren von Cookies kann jedoch die Funktionalität der Websites und Anwendungen beeinträchtigen.

Einsatz von Borlabs Cookie: Unsere Websites und Anwendungen nutzen das Borlabs-Cookie-Plugin zur Verwaltung von Cookies. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, der Nutzung bestimmter Arten von Cookies aktiv zuzustimmen und so mehr Kontrolle über Ihre Daten zu behalten. Borlabs Cookie verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten.

Abschnitt 4: Umgang mit personenbezogenen Daten

Erhebung personenbezogener Daten:

Unsere Websites und Anwendungen sowie bestimmte andere Kommunikationskanäle erfassen personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Postanschriften und andere relevante Informationen, die Sie uns beim Ausfüllen von Formularen oder beim Kommentieren in unserem Blog zur Verfügung stellen. Diese Informationen werden zusammen mit dem Zeitpunkt der Übermittlung und Ihrer IP-Adresse ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke erhoben.

Datenspeicherung und Hosting:

Unsere Websites, Anwendungen und Daten werden teilweise auf Servern von Amazon Web Services (AWS) und teilweise auf Servern von Hostinger.com gehostet.

Bei der Nutzung von Drittanbietern (Dritt-Kommunikationskanäle) erfolgt die Datenspeicherung auf deren eigenen Servern, was auch die Erhebung von Cookies und vergleichbaren Daten einschließen kann.

  • AWS ist bekannt für robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung branchenüblicher Datenschutzstandards. Weitere Informationen finden Sie hier:
    • Anbieter: Amazon Web Services, Inc.
    • Adresse: 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA
    • Website: https://aws.amazon.com
    • Datenschutzerklärung (EN): https://aws.amazon.com/privacy/
  • Hostinger ist ebenfalls für seine Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung internationaler Datenschutzstandards anerkannt. Weitere Informationen:
    • Anbieter: HOSTINGER operations, UAB
    • Adresse: Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230, Litauen
    • Website: https://www.hostinger.com
    • Datenschutzerklärung (EN): https://www.hostinger.com/legal/privacy-policy

Internationale Datenübermittlungen:

Wir handhaben internationale Datenübermittlungen gemäß DSGVO und anderen relevanten Datenschutzgesetzen. Daten, die außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, sind durch geeignete Maßnahmen geschützt, um ein mit den EU-Standards vergleichbares Datenschutzniveau sicherzustellen.

Umgang mit Finanzdaten:

Wir erheben Finanzdaten wie Zahlungsmethoden oder Bankverbindungen, um Transaktionen über unsere Websites und Anwendungen – einschließlich Käufen und Rückerstattungen – zu ermöglichen.

Der Großteil dieser Daten wird von unseren Zahlungsanbietern wie Stripe oder vergleichbaren Dienstleistern verarbeitet. Wir speichern selbst nur begrenzte Finanzdaten. Weitere Informationen zur Nutzung und zum Schutz Ihrer Finanzdaten durch Stripe und andere Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen (z. B. Stripe Privacy Policy).

Datensicherheit und Vertraulichkeit:

Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten sicher aufzubewahren. Unsere Unternehmenspolitik sieht vor, Ihre Daten mit höchster Vertraulichkeit zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist für den Zweck erforderlich, für den Sie die Daten bereitgestellt haben, für unsere internen Betriebszwecke (z. B. durch beauftragte Auftragsverarbeiter) oder in Fällen interner bzw. externer Ermittlungen oder rechtlicher Verpflichtungen.

Verwendung personenbezogener Daten:

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke genutzt, für die sie erhoben wurden – insbesondere zur Ermöglichung und Erleichterung der Kommunikation mit Ihnen, zur Bearbeitung von Anfragen zu unseren Diensten und Produkten sowie zur Bereitstellung und Ermöglichung des Zugangs zu unseren Angeboten.

E-Mail-Kommunikation und Datensicherheit:

Obwohl wir auf unseren Websites und Anwendungen sichere Formulare zur Übermittlung personenbezogener Daten bereitstellen, können diese Übermittlungen auch per E-Mail oder andere elektronische Wege an uns weitergeleitet werden.

Einsatz von aMember für die Mitgliederverwaltung:

Wir verwenden aMember, eine Mitgliederverwaltungssoftware, zur effizienten Abrechnung und Verwaltung personenbezogener Daten unserer Kunden.

aMember unterstützt uns dabei, Abonnementdienste zu optimieren und Kundendaten sicher zu verwalten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei aMember finden Sie auf den Informationsseiten des Anbieters.

Verfahren bei Datenschutzverletzungen:

  • Verpflichtung zur Datensicherheit: Obwohl wir alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten treffen, können Fehler oder Missbrauch in der heutigen digitalen Welt nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Meldung von Datenschutzverletzungen: Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenpanne verpflichten wir uns, betroffene Personen unverzüglich und im Einklang mit den geltenden Gesetzen zu informieren. Die Benachrichtigung enthält die Art des Vorfalls, die betroffenen Daten sowie die von uns ergriffenen Gegenmaßnahmen.

Abschnitt 5: Maßnahmen zur Datensicherheit

Sichere Datenübertragung:

Wir verwenden HTTPS und TLS-Verschlüsselung, ein sicheres Protokoll, das die geschützte Übertragung Ihrer Daten über das Internet gewährleistet. Sie erkennen dies an dem Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers, das auf eine verschlüsselte Verbindung hinweist.

Datenschutzstrategien:

Unser Engagement für Datensicherheit geht über die Übertragung hinaus. Wir setzen verschiedene Maßnahmen ein, darunter:

  • Regelmäßige Aktualisierung und das Einspielen von Sicherheitspatches, um Schwachstellen zu schließen.
  • Zugriffskontrollen, die sicherstellen, dass ausschließlich Mitarbeiter oder Dienstleister, die personenbezogene Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, Zugriff erhalten. Dies erfolgt über individuelle Benutzerkonten und starke Passwörter.
  • Einsatz von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Bedarfsabhängige Sicherheitsprüfungen:

Wir führen – abhängig von unseren technischen und personellen Kapazitäten – Sicherheitsprüfungen durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Diese Prüfungen erfolgen nach dem Grundsatz der Notwendigkeit, um den kontinuierlichen Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.

Abschnitt 6: Einsatz von Drittanbieterdiensten und Analysetools

TLS-Verschlüsselung und HTTPS: Wir priorisieren Datensicherheit durch den Einsatz von HTTPS und TLS, einem Protokoll für sichere Datenübertragung, das den Schutz Ihrer vertraulichen Informationen im Internet gewährleistet.

Amazon-Partnerprogramm: Wir nehmen am Amazon-Partnerprogramm teil, das es uns ermöglicht, Amazon-Werbung und Affiliate-Links auf unseren Websites und Anwendungen zu platzieren. Durch diese Links erhalten wir Provisionen auf qualifizierte Käufe, die den Betrieb unserer Websites und Anwendungen unterstützen.

Das Amazon-Partnerprogramm setzt Cookies ein, um Nutzeraktivitäten für Affiliate-Marketingzwecke zu verfolgen. Diese Cookies sind für die Funktionsfähigkeit des Programms notwendig, da sie es Amazon ermöglichen, die Herkunft von Bestellungen nachzuvollziehen und die Werbekostenerstattung zu verwalten.

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen dieses Programms finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon.

Amazon Web Services (AWS): Wir nutzen verschiedene Produkte von Amazon Web Services (AWS) für Hosting, Speicherung und weitere Cloud-Dienste. AWS kann Daten erheben und verarbeiten, um diese Leistungen in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzerklärung bereitzustellen. Diese Integration gewährleistet eine zuverlässige und sichere Infrastruktur für unsere digitalen Abläufe.

Hostinger-Produkte: Wir nutzen verschiedene Dienste von Hostinger für Hosting, Speicherung und weitere Cloud-Services. Hostinger kann Daten erheben und verarbeiten, um diese Dienste entsprechend seiner Datenschutzerklärung bereitzustellen. Dies sichert eine stabile und sichere Infrastruktur für unsere digitalen Angebote.

Borlabs Cookie: Unsere Websites und Anwendungen setzen Borlabs Cookie, eine Lösung für WordPress, ein, um die Einwilligungen von Nutzern für Cookies zu verwalten. Borlabs Cookie speichert selbst keine personenbezogenen Daten. Die gespeicherten Informationen umfassen die Cookie-Lebensdauer, die Cookie-Version, die Domain und den Pfad unserer Websites und Anwendungen, die Nutzer-Einwilligungen sowie eine zufällig generierte Benutzer-ID, die keine personenbezogenen Daten darstellt. Dieses Tool unterstützt die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, indem es Cookie-Einwilligungen effizient verwaltet.

Brevo für Newsletter-Versand und -Werbung: Wir nutzen Brevo, um unsere Newsletter zu versenden und auszuwerten sowie um Angebote zu verschicken und zu bewerben.

Brevo verwendet Cookies und andere Technologien, um Interaktionen zu überwachen, z. B. E-Mail-Öffnungsraten und Link-Klicks, und erhebt Daten wie IP-Adressen, Betriebssysteme und Abrufzeitpunkte von E-Mails.

Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand von Newslettern verwendet, auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie in Übereinstimmung mit CalOPPA, CCPA, PIPEDA und dem australischen Datenschutzgesetz.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Brevo-Datenschutzerklärung und der Brevo-Cookie-Richtlinie. Ihre Daten werden gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – entweder durch den Abmeldelink im Newsletter/Angebot oder durch eine E-Mail an uns mit dem Betreff „Unsubscribe from receiving messages“ an office12(at)hermetik-akademie.org.

Cloudflare: Wir setzen Cloudflare ein, um die Leistung und Sicherheit unserer Websites und Anwendungen zu verbessern. Cloudflare verwendet verschiedene Cookies für unterschiedliche Zwecke. Es können Daten wie IP-Adressen und Sicherheitsmerkmale erfasst werden, die gemäß der Cloudflare-Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Daten helfen, die Auslieferung unserer Websites zu optimieren und vor schädlichen Aktivitäten zu schützen.

Google Ads Conversion Tracking: Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking, um unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Dieses Tool verfolgt Handlungen von Nutzern nach einem Klick auf unsere Anzeigen und ermöglicht die Analyse der Performance unserer Marketingkampagnen.

Die erhobenen Daten helfen uns, unsere Werbung an die Interessen und Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Detaillierte Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen zu Google Ads Conversion Tracking und im Datenschutz von Google Ads.

Google AdSense: Unsere Websites und Anwendungen verwenden Google AdSense, einen Dienst zur Anzeige kontextbezogener Werbung, die auf Inhalte und Interessen unserer Nutzer zugeschnitten ist. Die Anzeigen werden von Google-Algorithmen ausgewählt und gesteuert, um relevante Werbeinhalte bereitzustellen.

Google AdSense verwendet verschiedene Cookies für Werbezwecke. Diese Cookies dienen dazu, Anzeigen bereitzustellen und darzustellen, Werbung an Nutzerpräferenzen anzupassen, die Häufigkeit von Anzeigen zu begrenzen, Anzeigen zu deaktivieren sowie die Effektivität von Werbung zu messen.

Weitere Details finden Sie in der Google AdSense-Datenschutzerklärung.

Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics, um Nutzerinteraktionen auf unseren Websites und Anwendungen auszuwerten. Der Dienst setzt Cookies ein, um das Verhalten der Nutzer (z. B. Sitzungsdauer, besuchte Seiten) zu erfassen und uns zu helfen, unsere Angebote und Marketingstrategien zu verbessern.

Wir haben Maßnahmen wie die IP-Anonymisierung implementiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Google verarbeitet diese Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzerklärung.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Google Analytics-Datenschutzerklärung und zur Verwendung von Google Analytics-Cookies.

Google reCAPTCHA: Wir setzen Google reCAPTCHA ein, um eine sichere Online-Nutzung zu gewährleisten. Der Dienst schützt unsere Websites und Anwendungen vor Spam und Missbrauch, indem er analysiert, ob ein Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist.

Dabei können Daten wie IP-Adresse und Interaktionsdaten (z. B. Mausbewegungen, Tippmuster) erfasst werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß der Google-Datenschutzerklärung.

Google Tag Manager: Wir verwenden Google Tag Manager, um Tracking-Tools effizient einzubinden und zu verwalten. Der Dienst selbst erhebt keine personenbezogenen Daten, ermöglicht jedoch die effektive Nutzung anderer Tracking-Tools.

Mehr Informationen finden Sie in der Google Tag Manager Privacy Notice.

Instagram-Integration: Unsere Websites und Anwendungen binden Funktionen von Instagram ein, um die Nutzerbindung zu erhöhen und unsere Social-Media-Inhalte darzustellen. Interaktionen mit diesen Funktionen können dazu führen, dass Instagram (Meta Platforms, Inc.) Daten für Analyse- und Werbezwecke erhebt.

Details finden Sie in der Instagram-Datenrichtlinie.

LinkedIn-Integration: Unsere Websites und Anwendungen enthalten Funktionen von LinkedIn, z. B. Share-Buttons oder die Anzeige von Inhalten. Interaktionen mit diesen Funktionen können dazu führen, dass LinkedIn Daten erhebt und durch Cookies analysiert.

Details finden Sie in der LinkedIn-Datenschutzerklärung.

Make.com: Wir nutzen die Automatisierungsplattform Make.com, um Texte zu erstellen und zu bearbeiten. Nutzerbezogene Daten können dabei über Schnittstellen von Make.com an unsere Websites und Anwendungen sowie an Drittserver weitergeleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinie von Make.com.

Meta Pixel (Facebook Pixel): Wir setzen Meta Pixel ein, um unsere Werbestrategien zu verbessern und Ihnen zielgerichtete Anzeigen auf Social Media anzuzeigen. Das Tool verfolgt Ihre Interaktionen nach einem Klick auf eine Facebook-Anzeige.

Die Daten werden von Facebook verwaltet und können mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden, gemäß der Facebook-Datenschutzerklärung für Werbeaktivitäten.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen in den Facebook Ad Settings und unter „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ verwalten. Nicht-Facebook-Nutzer können über die Digital Advertising Alliance widersprechen.

Microsoft Copilot (Integration in Microsoft 365): Wir nutzen Microsoft Copilot for Microsoft 365, ein KI-gestütztes Tool, das innerhalb von Microsoft 365 Prompts und Antworten verarbeitet.

Copilot kann Interaktionsdaten erfassen und verarbeiten, um relevante Unterstützung bereitzustellen. Die Daten werden innerhalb der Microsoft-365-Umgebung gespeichert und nicht für das Training allgemeiner Sprachmodelle verwendet.

Copilot verwendet Azure OpenAI Services, die getrennt von den öffentlichen OpenAI-Diensten betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft Data, Privacy & Security Policy for Copilot.

Microsoft Teams: Wir verwenden Microsoft Teams für Online-Meetings und Zusammenarbeit. Dabei werden Daten wie Teilnahmeinformationen und technische Details erfasst und gemäß der Microsoft-Datenschutzerklärung verarbeitet. Nutzer können ihre Einstellungen in der App anpassen.

Telegram Messenger: Unsere Websites und Anwendungen enthalten Funktionen von Telegram Messenger, um direkte Kommunikationskanäle und die Möglichkeit zum Teilen von Inhalten anzubieten.

Interaktionen mit Telegram können zur Erhebung bestimmter Nutzerdaten führen. Details finden Sie in der Telegram-Datenschutzerklärung.

TikTok-Integration: Unsere Websites und Anwendungen binden Funktionen von TikTok ein, um Inhalte darzustellen oder das Teilen zu ermöglichen. TikTok kann bei Interaktionen Daten für Analyse- und Werbezwecke erheben. Details finden Sie in der TikTok-Datenschutzerklärung.

Vimeo: Unsere Websites binden Plugins von Vimeo ein. Beim Aufruf einer Seite mit Vimeo-Plugins wird eine direkte Verbindung zu Vimeo-Servern hergestellt. Dabei werden Informationen wie die aufgerufene Seite und Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt. Diese Daten werden in den USA gespeichert.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Details finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung.

Wordfence: Wir nutzen Wordfence zur Erhöhung der Sicherheit unserer Websites und Anwendungen. Wordfence analysiert den Datenverkehr, um Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Wordfence-Datenschutzerklärung und zu Wordfence-Cookies unter „Wordfence und DSGVO“.

YouTube: Wir binden YouTube ein, um Videoinhalte bereitzustellen. Dabei können Interaktionsdaten und Cookies für Analyse- und Werbezwecke genutzt werden.

Die Verarbeitung erfolgt durch Google (YouTube) und kann mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden. Details finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung.

Zoom: Wir verwenden Zoom für virtuelle Meetings und Webinare. Dabei werden Daten wie Teilnahmedetails und technische Informationen verarbeitet, gemäß der Zoom-Datenschutzerklärung und dem Zoom Global DPA.

X.com (Twitter): Unsere Websites und Anwendungen binden Funktionen von X ein, um Inhalte darzustellen oder zu teilen. X kann bei Interaktionen Nutzerdaten erheben. Details finden Sie in der X-Datenschutzerklärung.

Abschnitt 7: Kontaktinformationen und Nutzeranfragen

Kontakt bei Datenschutzanliegen:

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unseren Datenschutzpraktiken oder zu Ihren personenbezogenen Daten haben, erreichen Sie uns unter:

Feedback und Fragen zum Datenschutz:

Wir schätzen Ihr Feedback und nehmen Ihre Datenschutzanliegen ernst. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen darüber benötigen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Abschnitt 8: Nutzerrechte gemäß DSGVO und anderen Datenschutzbestimmungen

DSGVO-Rechte:

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Antrag auf Löschung personenbezogener Daten.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.

  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Information über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Abruf und Wiederverwendung Ihrer Daten über Dienste hinweg.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.

  • Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO): Sie dürfen nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen werden.

CalOPPA- & CCPA-Konformität: Rechte von Einwohnern Kaliforniens

Zugriff auf Daten und Löschung:
Gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA) haben Einwohner Kaliforniens das Recht, Zugang zu den von uns erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Löschung aus unseren Aufzeichnungen zu beantragen.

Opt-out von Datenverkäufen:
Einwohner Kaliforniens haben außerdem das Recht, dem Verkauf ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir versichern Ihnen, dass wir keine personenbezogenen Daten verkaufen.

Ausübung Ihrer Rechte:
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die angegebenen Kontaktdaten. Wir werden auf Ihre Anfrage gemäß den Richtlinien des CCPA reagieren.

PIPEDA-Konformität: Rechte kanadischer Bürger

Einwilligung und Datenverarbeitung:
Gemäß dem Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) stellen wir sicher, dass kanadische Bürger klare Informationen und eine Einwilligung darüber erhalten, wie ihre personenbezogenen Daten erhoben, verwendet und weitergegeben werden.

Verantwortlichkeit und Datenschutzbeschwerden:
Wir verpflichten uns zur verantwortungsvollen Handhabung personenbezogener Daten. Kanadische Bürger haben das Recht, unsere Einhaltung von PIPEDA anzufechten, einschließlich der Art und Weise, wie wir ihre personenbezogenen Daten verwalten.

Ausübung der PIPEDA-Rechte:
Bei Anfragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung gemäß PIPEDA können kanadische Bürger uns über die bereitgestellten Kontaktdaten erreichen.

Einhaltung des australischen Datenschutzgesetzes

Rechte gemäß dem Gesetz:
Gemäß dem australischen Datenschutzgesetz haben australische Einwohner das Recht auf Zugriff auf die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung etwaiger Ungenauigkeiten.

Beschwerden und Anfragen:
Wenn ein australischer Einwohner der Ansicht ist, dass seine Privatsphäre verletzt wurde, hat er das Recht, eine Beschwerde einzureichen, die wir gemäß den Richtlinien des Gesetzes bearbeiten werden.

Kontakt bei Datenschutzfragen:
Australische Einwohner können sich bei Fragen oder Bedenken zum Datenschutz über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Rechte über unsere Websites und Anwendungen ausüben:
Sie können diese Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ausüben. Wenn Sie Bedenken oder Fragen zu Ihren Datenschutzrechten haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Abschnitt 9: Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie

Aktualisierungen der Richtlinie:
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Alle Änderungen werden auf unseren Websites und Anwendungen mit einem aktualisierten Revisionsdatum veröffentlicht.

Benachrichtigung der Nutzer:
Wir empfehlen den Nutzern, diese Richtlinie regelmäßig auf Aktualisierungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir die Nutzer per E-Mail oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unseren Websites und Anwendungen benachrichtigen.

Akzeptanz von Änderungen der Datenschutzrichtlinie:
Durch die Nutzung unserer Websites, Anwendungen und Dienste erkennen Sie Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie an und akzeptieren sie. Wir werden alle Änderungen mit dem aktualisierten Revisionsdatum auf unseren Websites und Anwendungen veröffentlichen. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Richtlinie wird empfohlen. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder durch einen sichtbaren Hinweis auf unseren Websites und Anwendungen benachrichtigen.


Nach oben